Motor Boxspringbetten – Das kann es, und darauf muss man achten
Bequeme Motor Boxspringbetten bieten mehr Lebensqualität vor, während und nach dem Schlaf. Wer gerne im Bett liest, fernsieht oder arbeitet, profitiert von der elektrischen Verstellung von Kopf- und Fußteil. Auch nachts sorgt die individuelle Einstellung des Boxspringbetts für die perfekte Liegeposition und einen ruhigen, erholsamen Schlaf. Premiummodelle bieten darüber hinaus sogar noch weitere praktische Funktionen, beispielsweise einen Anti-Schnarch-Modus. In diesem Ratgeber informieren wir Sie über verschiedene Motorisierungen, Vor- und Nachteile und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Arten der Verstellung
Die günstige Variante eines motorbetriebenen Boxspringbettes ist der V-Aufbau. Das liegt daran, dass er technisch weniger aufwendig ist. Der Name kommt daher, dass beim Verstellen von Kopf- und Fußteil ein V entsteht. Beim darauf Liegen bildet auch der Körper ein V, wobei das Gesäß die niedrigste Position einnimmt. Das hat den Nachteil, dass bei längerem Sitzen in dieser Stellung viel Gewicht auf dem unteren Rücken lastet und die Position zunehmend unangenehm wird. Um dem vorzubeugen ist es daher besser, bei einem Boxspringbett mit V-Aufbau entweder nur das Kopfteil (zum Lesen, Fernsehen etc.) oder das Fußteil (zur Entlastung und Entspannung) zu verstellen.
Ein leichtes Anheben des jeweils anderen Teils ist in der Regel aber noch problemlos möglich. Komfortabler ist ein Boxspringbett mit Sesselaufbau. Hier ist das Fußteil in der Verstellung nicht starr, sondern mit einem ergonomischen Knick im Bereich des Knies versehen. Das sorgt dafür, dass das Gewicht der Beine nicht auf der Hüfte lastet und der gesamte Rumpfbereich entlastet ist. Wer gerne im Bett entspannt, sollte daher unbedingt ein Boxspringbett mit Sesselaufbau wählen. Das gleichzeitige Hochstellen der Kopf- und Fußlehne stellt hier auch bei langem Sitzen kein Problem dar.
Tipp: Ein motorisches Boxspringbett sollte einen Sesselaufbau haben.
Verstellmöglichkeiten
Auch was die Bedienung und den Funktionsumfang des elektrisch verstellbaren Boxspringbetts angeht, gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Besonders komfortabel sind dabei Premium-Extras wie beispielsweise eine Memoryfunktion, die sich Ihre Lieblingsposition merkt oder die Anti-Schnarch-Position.
Standard-Modelle: 2-motorisch Verstellbar
Boxspring-Doppelbetten haben auf jeder Seite einen eigenen Motor für die elektronische Verstellung. So können beide Schläfer ihre Position einstellen, wie sie für sie am besten und bequemsten ist. Es ist also überhaupt kein Problem, wenn Ihr Partner das Kopfteil gerne ein bisschen höher herauffahren möchte als Sie selbst. Bei einem Doppelbett hat jeder Schläfer eine eigene Fernbedienung. Damit kann er Kopf- und Fußteil einzeln steuern und sich so in eine angenehme Position zu entspannen, lesen oder Fernsehen bringen.
Premium-Modelle: 2-motorisch mit Synchron- & Memoryfunktion
Das 2-motorische Premium-Modell verfügt über alle Möglichkeiten des Standard-Modells. Außerdem können beide Seiten synchron bedient werden, sodass sich dieser Aufbau auch für durchgehende Matratzen und Topper eignet. So können Sie Ihrem Partner näherkommen und werden nicht durch die Besucherritze getrennt. Eine weitere praktische Funktion des Premium-Modells sind die Memorytasten an der Fernbedienung. Stellen Sie Ihre Lieblingsposition zum Lesen, Fernsehen oder Relaxen ein und speichern Sie diese ab, um das Bett später auf Knopfdruck wieder genau in die gleiche Lage zu bringen. So müssen Sie nicht jedes Mal die richtige Höhe für Kopf- und Fußteil herausfinden, sondern können in Ihrer Lieblingsposition entspannen.
Luxus-Varianten: 3-motorisch mit Synchron- & Memoryfunktion
High-End-Modelle haben im Beinbereich einen zusätzlichen dritten Motor. Der Sesselaufbau sorgt dafür, dass der Rumpfbereich bei gleichzeitiger Verstellung von Kopf- und Fußteil ideal entlastet wird. Außerdem entsteht eine Vielzahl unterschiedlicher Liegevarianten: Die sogenannte Zero-Gravity-Position ist eine von der NASA entwickelte Kombination bestimmter Winkel für Knie, Hüfte und Nacken, bei der die Wirbelsäule so entspannt wie möglich liegt. Astronauten starten bis heute Ihre Flüge ins All in dieser Position. Nach einem anstrengenden Tag können Sie diese Position nutzen, um mit einem 10 bis 20-minütigem Powernap Kraft zu tanken. Ein weiteres Feature ist die Anti-Schnarch-Position. Sie verhindert durch die Erhöhung des Kopfteils um 8 Grad, dass die Zunge in den Rachenraum rutscht, wodurch das typische Schnarch Geräusch entsteht. So haben beide Partner einen erholsameren und gesünderen Schlaf.
Tipp 1: Ein Powernap in der Zero-Gravity-Position lässt Sie schnell Kraft tanken
Tipp 2: Über die Synchron-Funktion können Sie Ihren schnarchenden Partner schnell in die Anti-Schnarch-Lage fahren und entspannt weiterschlafen.
Vorteile von Boxspringbetten mit Motor
Nachteile von Boxspringbetten mit Motor
Was ist bei der Auswahl eines Boxspringbetts mit Motor zu beachten?
Für wen eignet sich ein Boxspringbett mit Motor?
Boxspringbetten mit Motor eignen sich für jeden, der gerne mal etwas länger im Bett bleibt oder dieses nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Entspannen, nutzt. Wenn Sie gerne Filme in Ihrem komfortablen Bett genießen oder vor dem Einschlafen noch ein bisschen lesen möchten, bietet Ihnen ein Motor viele komfortable Liegeoptionen. Vor allem Premium-Modelle sorgen für eine optimale Entlastung der Lendenwirbelsäule und des gesamten Rumpfbereichs. Gerade wenn Sie körperlich sehr aktiv oder häufiger gestresst sind, kann ein verstellbares Boxspringbett Ihnen so helfen, nach der Arbeit nicht nur psychisch, sondern auch körperlich zu entspannen. Beides liegt bekanntermaßen ja auch nah beieinander. Ein Boxspringbett mit Motor ist somit eine Investition in Ihre Gesundheit, die Ihren Komfort im Alltag wesentlich erhöht und sich damit positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.
Wichtig ist, dass Ihr neues Bett auch ergonomisch an Ihre Bedürfnisse angepasst wird.