Gut für Wohlbefinden und Geldbörse: die richtige Boxspringbett Pflege
Dank ihrer besonderen Federung sorgen Boxspringbetten für himmlischen Schlaf. Die luxuriösen Ruheoasen sind zudem hygienischer als normale Betten. Denn hier liegt die Matratze nicht direkt auf dem Lattenrost. Das Boxspringbett ist nach unten offen, was eine nahezu perfekte Luftzirkulation erlaubt. Das ist wichtig, denn auf der Matratze verbringen wir mehr als ein Drittel unserer Zeit. Daher sammeln sich dort unweigerlich Schweiß, Staub und Hautschuppen an, die wiederum Bakterien, Keime und Milben anlocken. Dagegen helfen einige bewährte Pflege- und Reinigungstipps.
Zahlt sich aus: das Boxspringbett richtig pflegen
Wer diese befolgt, kann bei Boxspringmodellen langfristig mit mehr Hygiene und Schlafgesundheit rechnen als bei jedem „normalen“ Bett. Beim Boxspringbett ist Pflege auch aus anderen Gründen wichtig. Sie verlängert die Lebensdauer, schont so die Geldbörse und bewahrt zudem die Schönheit und edle Optik der beliebten Schlafsysteme. Essenziell in Sachen Lebensdauer ist die gleichmäßige Abnutzung der verschiedenen Bettmodule. Wer das bei Matratze und Topper berücksichtigt, kann die Lebensdauer seines Betts nahezu verdoppeln. Ein gut gepflegtes Bett bietet aber noch weitere Vorteile: Es verbessert die Luftqualität im Schlafzimmer, fördert einen erholsamen Schlaf und beugt zudem Allergien vor. Es zahlt sich also in mehrfacher Hinsicht aus, etwas Mühe in die Pflege seines Traumbetts zu investieren.
Luftzirkulation tut der Matratze und dem Schläfer gut
Eine gut gepflegte Matratze sollte „atmen“ können. Der Luftaustausch ist vor allem deshalb wichtig, damit das Bett trocken und damit hygienisch bleibt. Der Mensch verliert durch Schwitzen rund einen halben Liter Flüssigkeit pro Nacht. Erlaubt das Bett eine gute Zirkulation der Luft, wird der Schweiß abgeleitet und kann verdunsten. Es bildet sich keine feuchte Umgebung und daher auch kein Nährboden für Bakterien. Das Boxspringbett ist hier normalen Schlafsystemen überlegen, da es immer auf Füßen steht und Federkernmatratzen enthält. So kann die Luft ausgezeichnet zirkulieren und Bakterien haben keine Chance. Diesen Effekt können Sie noch unterstützen, indem Sie keinen Matratzenschoner zwischen dem Boxspring und der Matratze bzw. dem Topper verwenden. Diese Zwischeneinlagen sind nicht notwendig und behindern eine gute Luftzirkulation.
Wirkt wie eine zweite Haut: die Moltonauflage
Auf einen Schutz des Toppers müssen Sie deshalb aber nicht verzichten. Ganz im Gegenteil: Hochwertige Moltonauflagen sind so etwas wie eine zweite Haut des Toppers und schützen ausgezeichnet vor Feuchtigkeitsansammlungen, Verunreinigungen, dem Eindringen von Hautpartikeln und vor mechanischem Abrieb. Das flauschig weiche Molton ist ein Baumwollgewebe und auf beiden Seiten aufgeraut. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Molleton ab, was übersetzt weiches Baumwollgewebe bedeutet. Es ist bei 60 Grad waschbar, was Milben verlässlich abtötet. Der Bezug kostet lediglich den Bruchteil eines guten Toppers, lässt sich problemlos in der hauseigenen Waschmaschine waschen und ist zudem für den Trockner geeignet.
So bleiben Bezugsstoffe und Polster lange schön
Um die Schönheit und die edle Optik des Bezugs aus Stoff oder Leder zu schützen, braucht auch dieser mehrmals im Jahr eine gründliche Reinigung. Flecken und Staub auf Kunst- und Echtleder lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch entfernen. Die Behandlung mit einem speziellen Pflegemittel etwa alle drei Monate hält das Leder geschmeidig und verhindert ein Ausbleichen der Farbe. Für die Echtlederpflege empfiehlt sich destilliertes Wasser. Hartnäckig Flecken lassen sich mit Sattlerseife gut entfernen. Bei Textilbezügen reicht das regelmäßige Absaugen des Boxspringbetts bei niedriger bis mittlerer Saugstufe. Hartnäckige Flecken beseitigen sanfte Polsterreinigungs- und spezielle Fleckenmittel meist besser als die oft empfohlenen Hausmittel.

Matratzen und Topper richtig pflegen
Der Topper und die Matratze eines Boxspringbetts können einfach gereinigt werden. Da hochwertige Produkte einen Reißverschluss besitzen, lassen sich die Überzüge abziehen und in der Waschmaschine im Schonwaschgang waschen. Um Matratze und Topper „atmen“ zu lassen, sollte man sie gelegentlich vom Boxspring abnehmen und gründlich auslüften. Auch das regelmäßige Wenden der Matratze ist wichtig. Den Topper sollte man zusätzlich hin und wieder ausschütteln.
Checkliste für die Pflege des Boxspringbetts
Beim Boxspringbett ist Pflege besonders wichtig. Wir haben daher für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst, die Schlafberater für dieses Bettensystem empfehlen.
AQUA CLEAN MACHT BOXSPRINGBETTEN NOCH PFLEGELEICHTER
Verfügt ein Boxspringbett über Aqua-Clean-Stoffe, wird die Pflege noch einfacher. Die so behandelten Fasern sind mit einer unsichtbaren Schutzschicht umhüllt, die verhindert, dass Schmutz in den Stoff eindringt. Die neue Fasertechnologie sorgt dafür, dass Wasser zur Fleckenentfernung völlig ausreicht. Das macht die Reinigung sehr zeitsparend und effektiv. Da ein hochwertiges Boxspringbett problemlos bis zu 25 Jahr alt wird, ist dieser spezielle Schutz besonders wichtig. Bei Betten Bormann gibt es die moderne Pflegetechnologie für Käufer eines Boxspringbetts ohne Aufpreis. Wie Sie davon profitieren, erfahren Sie hier!
Wie funktioniert Aquaclean? von AquaClean Technology auf Vimeo.