Bettdecke waschen
Eine Bettdecke immer mit frischer Bettwäsche beziehen und nie die Zudecke selbst waschen, fühlt sich auf Dauer nicht wirklich frisch und sauber an. Ist es auch nicht. Wenn Sie Ihrer Bettdecke ab und zu ein wenig Pflege gönnen, wird sie es Ihnen mit einer langen Lebensdauer und gleichbleibendem Komfort danken. Wann Sie die Reinigung selbst machen und wann Sie es lieber in professionelle Hände geben sollten – wir klären auf.
Wie oft soll man eine Bettdecke waschen?
Es hängt ein bisschen von der Art Ihrer Bettdecke und hier insbesondere von der jeweiligen Füllung ab. Bettdecken mit natürlicher Füllung haben oft einen selbstreinigenden Effekt und brauchen weniger häufig gewaschen zu werden als Bettdecken mit synthetischen Fasern. Auch das persönliche Hygienebewusstsein spielt eine Rolle. Allergiker werden einen kürzeren Reinigungsrhythmus bevorzugen und in der Regel auch auf eine 60 Grad Reinigung in der eigenen Waschmaschine Wert legen. Wer hingegen Daunendecken liebt, kann den Rhythmus getrost verlängern, weil Daunen – sofern sie regelmäßig ausgeschüttelt und gründlich gelüftet werden – sehr lange sauber bleiben. Da die meisten Menschen zum Sommer- und Winterbeginn ihre Bettdecke wechseln, kann ein grober Richtwert sein, die Bettdecke zu diesem Zeitpunkt einer genauen Prüfung zu unterziehen und sie gegebenenfalls zu waschen oder reinigen zu lassen. Daraus ergibt sich, dass eine Bettdecke durchschnittlich 1-2mal pro Jahr gewaschen werden sollte. Eine Ausnahme bilden Daunendecken. Wurden diese regelmäßig ausgeschüttelt, gut gelüftet und weisen keine sichtbaren Verschmutzungen auf, können sie auch ohne Waschvorgang bis zum nächsten Gebrauch gelagert werden. Achten Sie hierbei bitte darauf, dass die Bettdecke locker gelagert wird. Nicht pressen, nicht stauchen und auch auf genügend Luftzirkulation achten. Ob und wie Naturhaardecken gewaschen werden können, bedarf einer genauen Betrachtung. Im Zweifelfall fragen Sie uns – wir helfen Ihnen gern.
Bettdecke waschen: Welches Waschmittel ist das richtige?
Auf Vollwaschmittel und Weichspüler sollten Sie beim Waschen Ihrer Zudecke gänzlich verzichten! Vollwaschmittel sind viel zu aggressiv für die empfindlichen Fasern und ein Weichspüler verklebt diese sogar. Das Luftpolster – das zuvor zwischen den Fasern bestand – würde hierdurch zerstört und die Bettdecke hätte ihre wärmende Funktion spürbar eingebüßt. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie zum Waschen Ihrer Faserbettdecke ein Feinwaschmittel ohne optische Aufheller verwenden und bei Daunendecken ein Wollwaschmittel benutzen. Dosieren Sie das Waschmittel bitte nicht zu hoch, damit auch keine Reste in der Zudecke verbleiben. Waschen Sie nur eine Decke pro Waschgang und packen Sie keinesfalls andere Textilien hinzu. Achten Sie auf genügend Platz in der Waschmaschine – wenn Sie eine Bettdecke „reinstopfen“ müssen, lassen Sie bitte die Finger davon und nutzen Sie eine professionelle Reinigung. Und nicht vergessen: Hände weg von Weichspülern!
TEMPERATUR UND GRADZAHL BEIM BETTDECKE WASCHEN
Achten Sie vor dem Waschen unbedingt auf das an der Bettdecke befindliche Wäschezeichen Label. Hier finden Sie wichtige Informationen, wie und bei wieviel Grad Ihre Bettdecke gewaschen werden kann. Für Allergiker empfiehlt sich ein Waschgang bei 60 Grad. Bei dieser Temperatur werden auch gegebenenfalls vorhandene Milben sicher abgetötet und nach dem Waschen kann auch der Allergiker wieder frei aufatmen. Die meisten Bettdecken vertragen auch diese Temperatur – selbst Daunen! Lediglich Kamelhaar, Kaschmir oder Seide benötigt eine sanftere Reinigung bei 30 Grad.
BETTDECKE WASCHEN: WELCHES WASCHPROGRAMM IST DAS RICHTIGE?
Wenn Sie eine Waschmaschine der neueren Generation haben, sollte diese ein Spezialprogramm besitzen, das auf die entsprechende Bettdecken Füllung zugeschnitten ist. Ist dies nicht so, gehen Sie auf Nummer sicher, wenn Sie ein Fein- oder Wollwaschprogramm nutzen. Allerdings sind diese in der Regel auch mit einer niedrigeren Temperatureinstellung verbunden. Trifft auf Ihre Lebenssituation das letztgenannte zu, warten Sie mit dem Waschen nicht, bis die Bettdecke stark verschmutzt ist. Leichtere Verschmutzungen gehen nämlich auch bei niedrigeren Temperaturen problemlos raus.
Was ist mit dem Schleudergang?
Während synthetische Fasern sowohl 60 Grad Temperatur als auch einen normalen Schleudergang ohne Schaden überstehen, sieht dies bei Daunendecken etwas anders aus. Sie mögen es gar nicht, wenn sie stark geschleudert werden. Die Federn oder Daunen der Füllung können brechen, das schöne bauschige Gefühl – und damit verbunden das Wärmepotential – geht verloren. Wenn Sie die Drehzahl beim Schleudergang an Ihrer Waschmaschine nicht manuell einstellen können (maximal 400 Umdrehungen sind hier die Empfehlung), sollten Sie vorsichtshalber beim Waschen von Daunen und Co. nur ein Wollwaschprogramm nutzen. Bei diesen ist der automatisierte Schleudergang werkseitig auf empfindliche Fasern eingestellt und deutlich sanfter.
Bettdecke waschen und danach in den Trockner?
Befindet sich an Ihrer Zudecke auf dem Wäschelabel ein durchgestrichener Kreis in einem Quadrat bedeutet dies: Hände weg vom Trockner. Eine derartige Bettdecke muss schonend an der Luft getrocknet werden. Nutzen Sie die Zeit der Reinigung in Verbindung mit einem Bettdecken Wechsel, ist dies in der Regel auch kein Problem. Sie haben ja Zeit bis zum nächsten Bettdecken Wechsel.
Die meisten Bettdecken hingegen können durchaus nach dem Waschen in den Trockner gelegt werden. Wichtig ist nur, dass Sie eine möglichst schonende Trocknung mit niedriger Temperatur wählen. Insbesondere Daunen und Federn sollten bei maximal 30 Grad getrocknet werden. Es dauert zwar länger, dafür bleiben Daunen und Federn aber intakt, trocknen weder aus noch brechen sie. Ein oder zwei zusätzlich in den Trockner platzierte Tennisbälle sorgen dafür, dass die Daunen während des Trocknervorganges schön „aufgeschlagen“ werden. Das mag sich etwas rabiat anhören, ist aber für die Daune Wellness pur.
Wann Sie NICHT selbst waschen sollten:
In all diesen Fällen ist es sinnvoll, einen professionellen Reinigungsservice zu nutzen. Wir empfehlen unseren Kunden den Service von Betten Ittermann in Dortmund. Hier ist Ihre Bettdecke hinsichtlich Reinigung in den besten Händen.