Kopfkissen waschen: So geht`s richtig

Während unser Körper nachts durch die Bettdecke vor einem Wärmeverlust geschützt wird, ist dies beim Kopf nicht der Fall. Er muss selbst für eine optimale Wärmeregulierung sorgen und möglicherweise ist dies ein Grund, warum wir nachts vermehrt am Kopf schwitzen. Wissenschaftlich bewiesen ist das zwar nicht, die Vermutung liegt jedoch nahe, denn eins ist ganz sicher: Das Kopfkissen wird wesentlich stärker hinsichtlich Schweiß und Hautschüppchen beansprucht als eine Bettdecke – natürlich auch, weil wir darauf und nicht darunter liegen. Ein Kopfkissen regelmäßig zu waschen ist aber nicht nur bezüglich der Hygiene, sondern – je nach Art des Kopfkissens – auch für dessen Funktionsweise und Lebensdauer wichtig. Doch was und wie und wie oft genau sollte gewaschen werden? Wir machen Sie schlau…

Wie oft soll man das Kopfkissen waschen?

Während bei einer Bettdecke eine Reinigung 1-2mal jährlich ausreicht, wird dies bei einem Kopfkissen nicht der Fall sein. Etwa 4x pro Jahr sollten Sie Ihr Kopfkissen waschen – wenn Sie unter einer Allergie leiden, womöglich auch öfter. Dabei muss nicht zwangsläufig das ganze Kopfkissen einer Reinigung unterzogen werden. In der Regel reicht es aus, wenn Sie den Bezug des Kissens waschen und das Inlett nur ausschütteln, absaugen oder mit einem feuchten Schwamm abtupfen – je nach Art des Inletts. Als besonders praktikabel hat sich ein separater zweiter Bezug für das Kopfkissen erwiesen. So können Sie den benutzten Bezug in Ruhe waschen und trocknen, ohne auf eine Notlösung – Bettwäschen Bezug über dem reinen Inlett – zurückgreifen zu müssen. Bitte beachten Sie immer die Angaben des am Kopfkissen befindlichen Wäschelabels – sowohl die des Kopfkissen Bezuges als auch die des Kopfkissen Inletts. Lässt sich der Bezug vom Kopfkissen Inlett trennen, empfiehlt sich ein relativ kurzer Reinigungsrhythmus, um auch das Inlett dauerhaft sauber zu halten. Sind Bezug und Inlett eines Kopfkissens untrennbar, muss natürlich das ganze Kopfkissen gewaschen werden. Daunenkissen müssen dabei weniger häufig gewaschen werden als Mikrofaserkissen. Vereinfacht kann man sagen: Je einfacher ein Kopfkissen gewaschen werden kann, je häufiger sollte man das auch tun.

Lassen Sie sich beraten

Unsere zertifizierten BB-Schlafberater sind gerne auch persönlich für Sie da. Besuchen Sie uns in unserer Dortmunder Filiale und lassen Sie sich fachgerecht beraten.

Kopfkissen waschen: Welches Waschmittel?

Wenn Sie Ihr Kopfkissen selbst waschen können, ist die Wahl des richtigen Waschmittels von entscheidender Bedeutung. Insbesondere bei Kopfkissen, deren Inlett und Bezug untrennbar miteinander verbunden sind wie zum Beispiel: Kopfkissen mit Feder- oder Daunenfüllung, Kopfkissen mit einer Füllung aus Wolle oder Seide, und Kopfkissenfüllungen aus Polyester, Elastan oder Acetat. Bei all diesen Kopfkissen würde ein aggressives Vollwaschmittel die empfindlichen Fasern des Kopfkissens zu stark angreifen. Greifen Sie lieber zu einem sanften Feinwaschmittel oder einem speziellen Wollwaschmittel und verzichten Sie auf jeglichen optischen Aufheller. Das hat weniger mit dem aufhellenden Effekt zu tun als mit der Aggressivität dieser aufhellenden Substanzen. Feinwaschmittel oder Wollwaschmittel reinigen Ihr Kopfkissen sanft, ohne die Fasern des Bezuges oder die des Inletts zu beschädigen. Auch auf ein Weichspülmittel sollten Sie verzichten. Diese verkleben die empfindlichen Fasern und zerstören nicht nur die Bauschigkeit des Kopfkissens, sondern auch deren klimatisierende Wirkung. Können Sie den Bezug vom Inlett trennen, ist die Wahl des richtigen Waschmittels nicht mehr ganz so entscheidend, dennoch empfehlen wir auch hier die genannten Feinwaschmittel sowie keinen Weichspüler.

Die richtige Temperatur und Gradzahl beim Kopfkissen waschen

Für die meisten Kopfkissen mit waschbarer Füllung gilt: Stellen Sie die Temperatur so niedrig wie möglich ein. Bei Feder- und Daunenkopfkissen reichen 30 Grad und auch Kopfkissen mit einer Füllung aus Wolle oder Seide vertragen keine höheren Temperaturen. Kopfkissen mit sehr robusten Füllungen wie Polyester, Elastan oder Acetat sind hinsichtlich Temperatur erstaunlicherweise alles andere als robust, und nicht selten ist sogar ein 30 Grad Waschgang tabu. In dem Fall bleibt nur die aufwendige Handwäsche oder die einfache professionelle Reinigung eines spezialisierten Fachgeschäftes. Mikrofaserkissen können hingegen problemlos bei 60 Grad gewaschen werden, weswegen sie besonders bei Allergikern beliebt sind. Auch separate Bezüge ohne Inlett überstehen wärmere Temperaturen von 60 Grad ohne Einbußen. Schauen Sie vor dem ersten Waschen unbedingt auf dem Wäschezeichen nach, um alle Angaben für das richtige Waschen Ihres Kopfkissens zu beachten. Wenn Sie Ihr Kopfkissen bei uns erworben haben, geben wir Ihnen beim Kauf diese Infos auch mit an die Hand und stehen Ihnen bei Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung. Wie auch Sie, möchten wir, dass Sie lange Freude an Ihrem Kopfkissen haben.

Kopfkissen waschen: Welches Waschprogramm ist das richtige?

Das Fein- oder ein Wollwaschprogramm ist für die Reinigung Ihres Kopfkissens perfekt geeignet. Es reinigt sanft aber gründlich. Dosieren Sie das Waschmittel so niedrig wie möglich und sorgen Sie für genügend Wasser und – falls erforderlich – zusätzliche Spülgänge. Waschmittelreste sollten keinesfalls im Kopfkissen verbleiben. Vermeiden sollten Sie ebenfalls, den verbliebenen Freiraum zwischen Kopfkissen und Trommel mit anderen Textilien zu befüllen. Ein Kopfkissen (mit Inlett) braucht viel Platz in der Waschmaschine und sollte immer einzeln gewaschen werden. Um das Kopfkissen zusätzlich zu schonen, können Sie es in einen separaten Wäschebeutel – ersatzweise auch einen Bettwäschebezug – legen, bei modernen Maschinen mit speziellen Programmen für die Bettreinigung dürfte das nicht mehr nötig sein. Vorsicht ist beim Schleudergang geboten! Hier sind – auch wenn das Kopfkissen dann nicht ganz trocken wird – nur niedrige Umdrehungszahlen erlaubt, um die Füllung nicht zu beschädigen. Feder- und Daunenkissen sollten bei nicht mehr als 400 Umdrehungen geschleudert werden, Kopfkissen mit Woll- oder Seidenfüllungen vertragen 600 Umdrehungen und Kissen mit Polyesterfüllungen können – sofern Sie überhaupt gewaschen werden können – sogar 800 Umdrehungen oder mehr pro Minute unbeschadet überstehen. Die Angaben mit der Schleuderdrehzahl Ihrer Waschmaschine finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Ist diese zu hoch oder sind Sie sich insgesamt unsicher, empfehlen wir Ihnen den Service einer professionellen Reinigung zu nutzen. Unseren Kunden empfehlen wir hier gern den bewährten Service von Betten Ittermann in Dortmund.

Das Kopfkissen im Trockner trocknen?

Die meisten Kopfkissen dürfen Sie nicht nur im Trockner trocknen, Sie sollten es sogar. Weil ein Kopfkissen nach dem eher schonenden Schleudergang noch relativ viel Wasser enthält, ist eine Trocknung an der Luft – selbst im Hochsommer – kaum möglich. Im Kern ist das Kopfkissen vermutlich noch gut feucht, auch wenn es sich vom Anfassen her bereits trocken anfühlt. Dies würde aber Schimmelbildung Tor und Tür öffnen, sodass Sie lieber auf Nummer sicher gehen und den Trockner nutzen sollten. Auch hier achten Sie bitte auf genügend Platz – nur ein Kopfkissen im Trockner ohne anderweitige Textilien – und zusätzlich auf eine schonende Temperatur von durchschnittlich 30 Grad. Es dauert dann zwar länger, bis das Kopfkissen trocken ist, garantiert aber die Funktionsfähigkeit der zumeist empfindlichen Fasern des Inletts. Bei allen Kopfkissen, die hin und wieder aufgeschüttelt werden müssen, können Sie zusätzlich zum Kopfkissen ein bis zwei Tennisbälle mit in den Trockner legen. Diese klopfen das Kopfkissen während der schonenden Trocknung schön durch und machen es wieder schön luftig.

Sie sehen:

Wenn Sie die Angaben auf dem Wäschezeichen Ihres Kopfkissens beachten, ist die richtige Reinigung Ihres Kopfkissens relativ einfach. Den zeitlichen Aufwand – allein beim Trocknen – darf man allerdings nicht unterschätzen! Wenn Sie ein Kopfkissen besitzen, dessen Inlett mit dem Bezug untrennbar verbunden ist und Sie kein Ersatzkopfkissen haben, kann sich die Inanspruchnahme eines professionellen Reinigungsservices durchaus lohnen. Sie bekommen Ihr Kopfkissen taggleich blitzsauber und trocken zurück und brauchen sich selbst keine Gedanken über Temperatur, Waschmittel, Schleuderdrehzahl oder Waschprogramm machen.

Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund
Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund

Wir sind für Sie da

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.