Lebensdauer von Boxspringbetten

Wer es etwa im Hotel einmal genossen hat, möchte es meist unbedingt sein Eigen nennen: Angenehmer als auf einem Boxspringbett lässt es sich nicht schlafen! Der Trend und auch die Bezeichnung des komfortablen Schlafsystems kommen dem Englischen. Box steht für Kasten und Spring für Feder. Der gefederte „Kasten“ setzt sich aus drei Elementen zusammen: aus einer auf Füßen ruhenden Vollholz-Unterbox mit einem unteren und oberen Federkernaufbau plus einem oft aus Naturmaterialien bestehenden Topper.Das macht Boxspringbetten deutlich höher als herkömmliche Schlafstätten. Das sorgt für einen modernen Look und ein leichtes Aufstehen am Morgen. Die hochwertigen Betten sind stabil weich und daher besonders rückenfreundlich. Die aufwendige Konstruktion sorgt zudem für eine sehr gute Luftzirkulation.Hochwertige Boxspringbetten punkten außerdem mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Boxspring-Ummantelung schafft locker eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr. Premium-Hersteller geben ihren Kunden das auch schriftlich mit einer 25-Jahre-Garantie auf Rahmen und Federbruch.

Die Lebensdauer von Boxspringbetten ist beachtlich

Auch bei den Matratzen dauert es mindestens zehn bis zwölf Jahre, bis sich die ersten „Ermüdungserscheinungen“ zeigen, sich also eine Kuhle bildet bzw. bis der Schläfer ein Durchhängen bemerkt. Ist es soweit, kann eine Qualitätsmatratze ausgetauscht werden. Dabei lässt sich auch nur der Kern ersetzen und der Bezugsstoff bleibt erhalten, was viel Geld einspart. Auch der Topper des Systems lässt sich einzeln austauschen. Meist bemerkt der Schläfer nach fünf bis acht Jahren Einsatz, dass der Topper sehr weich wird. So entsteht das Gefühl direkt auf der Matratze zu liegen.

Vorsicht vor Pseudo-Boxspringbetten!

Es sieht aus wie ein Boxspringbett, ist aber keines: Pseudo-Boxspringbetten besitzen nur ein Federkernsystem statt zwei, wie es ein richtiges Boxspringbett bieten sollte. Sogar „Boxspringbetten“ ohne eine einzige Feder werden unter dieser zugkräftigen Bezeichnung bei Discountern angeboten. Mit den oben beschriebenen richtigen Boxspringbetten haben sie oft nur den Namen gemein.Man kann in diesem Fall also nicht wirklich von einem Boxspring-Schlafsystem sprechen. Vielmehr handelt es sich hier um eine Fake-Lösung. Eine einfache Holzbox und ein Lattenrost oder ein billiger Bonellfederkern ersetzten den hochwertigen Boxspring. Vor allem der Bettkasten, der bei Discountern oft integriert ist, hat in einem hochwertigen Schlafsystem nichts verloren. Schon allein deshalb, weil das die richtige und gesunde Belüftung der Matratze von unten verhindert. So kann sich durch die Körperfeuchtigkeit, die der Körper jede Nacht abgibt, mit der Zeit sogar ungesunder Schimmel bilden.Auch der Lattenrost kann sich nachteilig auswirken: Drücken sich die Matratzenfedern durch, schmälert das den Liegekomfort der Matratze enorm und verringert ihre Lebensdauer. Bonellfederkern hat sein Ablaufdatum generell schon nach fünf bis sieben Jahren erreicht.

Auch im Neuzustand ist das Liegen mitunter kein Vergnügen, da sich oft schon von Beginn an ein Hängematteneffekt, also das Gefühl durchzuhängen, einstellt.Der Topper eines Discounter-Systems kann das nicht mildern, da er meist sehr dünn, leicht und daher günstig ist. Seine „Lebenszeit“ liegt daher in der Regel unter zwei Jahren. Da Low-Budget-Betten meist ohne Fachberatung verkauft und daher nicht ergonomisch an den Schläfer angepasst werden, kann der Käufer selbst in den ersten beiden Jahren nach dem Kauf keinen wirklichen Liegekomfort erwarten.Schlafberater und Experten warnen davor, dass in diesem Bereich viel Etikettenschwindel betrieben wird. Entsprechende rechtliche Normen, die das verhindern sollen, legen genau fest, was ein Boxspringbett wirklich ist. Wird eine Federkernschicht aus Preisgründen durch einen Lattenrost ersetzt, ist das laut Norm eindeutig kein Boxspringbett. Eine Richtschnur für den Erwerb eines richtigen Boxspringbetts ist auch der Preis. Bei Angeboten unter tausend Euro ist laut Konsumentenschützern Vorsicht angesagt. Ein wenig mehr zu investieren, zahlt sich schon aufgrund der langen Lebensdauer eines wirklich guten Boxspringbetts aus. Es sorgt 10 bis 15 Jahre für erholsamen Schlaf, während ein Discounterbett oft schon nach fünf Jahren ausgetauscht werden muss. Der höhere Preis amortisiert sich also häufig schon nach wenigen Jahren.

Tipps: So bleibt Ihr Boxspringbett lange gut im Form

Die Lebensdauer eines hochwertigen Boxspringbetts ist hoch und kann sogar noch gesteigert werden, wenn man einige Tipps beherzigt.

  • Drehen und wenden Sie die Matratze regelmäßig! Daran sollte man spätestens alle drei Monate, idealerweise bei jedem zweiten Wechsel der Bettwäsche denken.

  • Auch der Topper profitiert, wenn er regelmäßig gedreht und gewendet wird. Denken Sie spätestens alle zwei Monate und idealerweise bei jedem Bettwäschewechsel daran!

  • Lassen Sie das Bett mindestens einmal pro Woche gründlich auslüften! So kann die Feuchtigkeit vollständig aus dem Bett entweichen, was für ein trockenes, gesundes Schlafklima sorgt.

In unseren Ratgebern zur Pflege bekommen Sie alle Informationen zum guten Schlaf.

Ratgeber: Boxspringbett Pflege

Damit Ihr Boxspringbett hygienisch bleibt und der Liegekomfort langfristig erhalten bleiben, bedarf es etwas Pflege. In unserem Ratgeber gehen wir auf die optimale Pflege für Ihr Boxspringbett ein.

Ratgeber: Bett frisch beziehen

Ein Boxspringbett zu beziehen ist deutlich leichter als Sie es vielleicht von Ihrer Matratze gewohnt sind. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, wie und wie oft Sie Ihr Bett frisch beziehen sollten.

Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund
Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund

Wir sind für Sie da

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.