Vorteile, Nachteile und Tipps für die Kaufentscheidung

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Neukauf eines Betts für ein Boxspringbett. Waren diese komfortablen Betten hierzulande bis vor einigen Jahren eher in Luxushotels als in privaten Schlafzimmern zu finden, hat sich dies grundlegend geändert. Die positiven Auswirkungen des hervorragenden Liegekomforts, den Boxspringbetten bieten, überzeugen. Volksleiden wie Rückenschmerzen und Schlafstörungen lassen sich mit den hochwertigen Betten effektiv lindern und in vielen Fällen sogar beseitigen. Darüber hinaus überzeugen Boxspringbetten mit der luxuriösen Optik und werten jede Schlafzimmereinrichtung auf.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Boxspringbetten, deren himmlischer Schlafkomfort vor allem aus dem dreischichtigen Aufbau resultiert. Anstelle des Lattenrosts liegt die Matratze auf dem Boxspring, einer gefederten Box. Das hat allerdings zur Folge, dass ein klassisches Boxspringbett anders als ein Polsterbett meist nicht über einen Bettkasten verfügt. Doch es gibt auch Varianten, bei denen ein Stauraum integriert wurde. Es stellt sich die Frage, ob ein Boxspringbett mit zusätzlichem Stauraum eine perfekte Alternative ist: der Komfort des Boxspringbetts kombiniert mit dem Stauraum eines Bettkastens. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile dieser Modelle gegenübergestellt, die verschiedenen Varianten beschrieben und schließlich eine konkrete Kaufempfehlung gegeben.

Welche Vorteile bieten Boxspringbetten mit Stauraum?

Wer den Schlafkomfort in einem Boxspringbett genießen möchte, ohne auf Stauraum zu verzichten, stößt bei seiner Suche nach dem geeigneten Bett auf die Varianten mit Bettkasten. Diese Betten sind außerdem für Nutzer geeignet, die nicht auf eine luxuriöse Boxspringbett-Optik verzichten wollen, obwohl sie den Stauraum unter dem Bett dringend benötigen. Früher wurde dieser Bereich genutzt, um dort tagsüber die Bettdecken und Kissen zu verstauen. Heutzutage wird der Stauraum eher zur Aufbewahrung von nicht häufig benötigten Dingen oder saisonaler Kleidung verwendet.Die Modelle mit Stauraum sind besonders für kleine Schlafzimmer geeignet, in denen der Platz für andere Aufbewahrungsmöglichkeiten fehlt. Ist das Boxspringbett mit einem Bettkasten ausgestattet, entfällt ein wichtiges Argument gegen die Anschaffung dieses komfortablen Schlafsystems. Diese Betten werden im Fachhandel oft als Stauraumbetten bezeichnet. Doch worin besteht der Unterschied zu einem klassischen Boxspringbett, bei dem der Bereich unter der Matratze durch die gefederte Box ausgefüllt ist?

Der Stauraum wird beim Boxspringbett unauffällig unter der gesamten Matratzenoberfläche integriert. Dabei wird angestrebt, einerseits die Boxspring-Optik und andererseits die herausragenden Liegeeigenschaften beizubehalten. In einem Polsterbett kann man durch das Hochklappen des Lattenrosts den Stauraum öffnen. Das ist bei einem Boxspringbett nicht so einfach, denn die Federkern-Box ist dafür nicht geeignet.Aus diesem Grund wird neben den drei Schichten des klassischen Boxspringbetts eine vierte Schicht benötigt, in welcher der Stauraum untergebracht ist. Es gibt verschiedene Konstruktionen, die alle eines gemeinsam haben: Das Boxspringbett wird dadurch deutlich höher. Liegen die Einstiegshöhen beim konventionellen Boxspringbett ungefähr bei 50 bis 55 Zentimeter, sind diese Modelle mindestens 70 Zentimeter hoch. Das wird jedoch von manchen Nutzern durchaus als zusätzlicher Vorteil bewertet, da eine hohe Liegefläche das Hinlegen und Aufstehen erleichtert.

Boxspringbett mit Stauraum: Welche Modelle werden unterschieden?

Um den Kunden den Wunsch zu erfüllen, den Komfort eines Boxspringbetts mit dem Stauraum eines Polsterbetts zu kombinieren, haben die Hersteller unterschiedliche Lösungen konzipiert:

  • Boxspringbett mit integrierter Schublade
  • Boxspringbett mit Bettkasten unter der gesamten Liegefläche
  • Boxspringbett mit Bettkasten auf Rollen / Unterbettkommode
  • Boxspringbett mit separatem Stauraum im Fußteil

Boxspringbett mit integrierter Schublade

Bei diesen Modellen wird unter dem Bett eine Schublade (oder auch mehrere Schubladen) angebracht. Sind bei einem Doppelbett zwei Schubladen integriert, ist eine flexible Nutzung möglich. In jedem Fall werden die Schubladen seitlich am Bett herausgezogen, sodass dort der entsprechende Platz vorhanden sein muss, um den Stauraum problemlos nutzen zu können. Das ist jedoch besonders in kleinen Schlafzimmern oft nicht der Fall. Ein weiterer praktischer Nachteil besteht darin, dass man sich tief bücken oder in die Knie gehen muss, um die Schubladen herauszuziehen.

Boxspringbett mit Bettkasten unter der gesamten Liegefläche

Auch unter einem Boxspringbett kann ein Bettkasten-System integriert werden. Das ermöglicht ein Aufklappen des Stauraums, was einerseits bequemer ist als das Herausziehen einer Schublade und andererseits keinen zusätzlichen Platz an der Seite des Betts erfordert. Bei diesen Betten befindet sich die Federkern-Box über dem Bettkasten, sodass das Bett wesentlich höher ist als ein konventionelles Boxspringbett.

Auch unter einem Boxspringbett kann ein Bettkasten-System integriert werden. Das ermöglicht ein Aufklappen des Stauraums, was einerseits bequemer ist als das Herausziehen einer Schublade und andererseits keinen zusätzlichen Platz an der Seite des Betts erfordert. Bei diesen Betten befindet sich die Federkern-Box über dem Bettkasten, sodass das Bett wesentlich höher ist als ein konventionelles Boxspringbett.

Boxspringbett mit Bettkasten auf Rollen / Unterbettkommode

Dabei handelt es sich um Boxspringbetten, die auf höheren Beinen stehen, sodass darunter Platz für eine Unterbettkommode ist. Diese Kommode wird auf Rollen unter das Bett geschoben und ist im Prinzip nichts anderes als eine separate Kommode, die jedoch nicht aufrecht an der Wand steht, sondern waagerecht unter der Liegefläche platziert wird.

Boxspringbett mit separatem Stauraum im Fußteil

Wer ein Boxspringbett mit normaler Höhe bevorzugt und dennoch Stauraum benötigt, sollte sich über diese Modelle informieren. Hier wird das Bett um ein Fußteil ergänzt, das hinsichtlich des Designs perfekt auf das Boxspringbett abgestimmt ist. Dieses Fußteil bietet einen großzügigen Stauraum und fungiert darüber hinaus als zusätzliche Sitzgelegenheit.

Lassen Sie sich beraten

Unsere zertifizierten BB-Schlafberater sind gerne auch persönlich für Sie da. Besuchen Sie uns in unserer Dortmunder Filiale und lassen Sie sich fachgerecht beraten.

Welche Nachteile sind mit dem zusätzlichen Stauraum verbunden?

Auf den ersten Blick scheinen Boxspringbetten, die mit einem Stauraum ausgestattet sind, ausschließlich Vorteile zu haben. Vor der Entscheidung für ein solches Modell sollten jedoch einige Nachteile beachtet werden. Ein Kritikpunkt betrifft die mangelnde Luftzirkulation, besonders wenn der Bettkasten komplett geschlossen ist. Folge der fehlenden Belüftung kann das Entstehen von Schimmel sein. In diesem Fall werden die im Stauraum gelagerten Kleidungsstücke oder Bettwaren unbrauchbar. Außerdem beeinflusst Schimmel das Raumklima negativ und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar. Empfindliche Menschen reagieren mit Hautausschlägen, Atemnot, Dauerschnupfen oder sogar lebensbedrohlichen Asthmaanfällen. Durch die mangelhafte Luftzirkulation in einem geschlossenen Stauraum entsteht sehr schnell ein muffiger Geruch, der sich in den Textilien festsetzt.

Komplizierte Reinigung und Staubansammlung

Ein weiterer Nachteil geschlossener Bettkasten-Systeme besteht darin, dass sich dort große Mengen Staub ansammeln. Eine regelmäßige Reinigung des Stauraums ist deshalb unverzichtbar und außerdem sollte man die Gegenstände, die dort gelagert werden, gesondert verpacken. Besonders Hausstauballergiker leiden unter einer vermehrten Staubansammlung. Für diese Personen ist es empfehlenswert, Stauraum außerhalb des Schlafzimmers zu schaffen, um im Schlafzimmer die Luft so gut wie möglich staubfrei zu halten. Entscheidet man sich für ein Boxspringbett mit Schubladen, sollte man vorher genau ausmessen, ob genug Platz vorhanden ist, um die Schubladen herauszuziehen. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass es schwierig ist und tiefes Bücken erfordert, die Schubladen zu öffnen. Ist der Stauraum vollständig gefüllt, ist das Öffnen außerdem mit einer großen Kraftanstrengung verbunden, die nicht zu unterschätzen ist. Schließlich ist zu bedenken, dass die Schubladen beim Öffnen empfindliche Fußbodenbeläge wie Laminat oder Parkett beschädigen könnten.

Lässt sich der Bettkasten vom Fußende her öffnen, wird es schwierig, die Bereiche unter dem Kopfteil zu nutzen. Bevor man sich für ein Boxspringbett mit zusätzlichem Stauraum entscheidet, sollte man auf jeden Fall ausprobieren, ob man die Höhe des Betts als angenehm empfindet. Vor allem kleinere Menschen bevorzugen Betthöhen, die niedriger sind und sind deshalb mit einem klassischen Boxspringbett glücklicher.

Keinesfalls sollte der Stauraum randlos gefüllt werden, denn dann ist eine Luftzirkulation kaum noch möglich. Deshalb sollte eine Handbreite Platz zwischen den gelagerten Gegenständen und der Abdeckung des Stauraums bleiben. Generell ist es eher empfehlenswert, unter dem Bett Fotoalben, CDs, DVDs und Bücher zu lagern, als den Bereich mit Kleidung oder Bettwaren vollzustopfen.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Boxspringbetts mit Stauraum achten?

Das Wichtigste ist, darauf zu achten, ob es sich beim gewählten Modell tatsächlich um ein Boxspringbett oder nur um ein Polsterbett im Boxspringbett-Look handelt. Es ist leider nicht unüblich, dass Polsterbetten unter der Bezeichnung „Boxspringbett mit Bettkasten“ angeboten werden. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf vergewissern, ob tatsächlich eine Box mit Federkern vorhanden ist, denn das gefederte Untergestell ist ausschlaggebend für den einzigartigen Schlafkomfort. Diese Art von Betten wird teilweise auch als Boxbett bezeichnet, was ebenfalls irreführend ist, da es ja gerade die Box ist, die fehlt, weil sie als Bettkasten genutzt wird. Zwar ist an der Oberseite der „Box“ meist eine Schaumpolsterung angebracht, die jedoch keinesfalls zur Unterstützung der Matratzenfunktion geeignet ist.Wenn man sich trotz der Kritikpunkte aus Platzgründen für ein Boxspringbett mit zusätzlichem Stauraum entscheidet, sollte man sich vor dem Kauf ausführlich beraten lassen. Ist das gewählte Modell tatsächlich nicht zu hoch, sodass man sich nicht jeden Tag über mühevolles Hinlegen und Aufstehen ärgern muss? Das kann man ganz einfach testen: Wenn man auf der Bettkante sitzt, sollten die Füße keinesfalls in der Luft hängen, sondern komplett auf dem Fußboden aufsetzen.

Über die Höhe sollte noch aus einem weiteren Grund vor dem Kauf nachgedacht werden: Boxspringbetten mit zusätzlichem Stauraum werden meist gewählt, weil zu wenig Platz vorhanden ist, um einen weiteren Schrank oder eine Kommode aufzustellen. Es stellt sich die Frage, wie ein wuchtiges, großes Boxspringbett in einem eher kleinen Schlafzimmer optisch wirkt. Auch die Verarbeitungsqualität des gesamten Betts und ganz besonders des Bettkastens sollte genau geprüft werden. Wenn das Bettkastensystem mit hochwertigen Gasdruckfedern ausgestattet ist, lässt sich der Stauraum einfach und ohne großen Kraftaufwand öffnen. Tiefes Bücken ist dann nicht erforderlich. Allerdings sollte bedacht werden, dass es in Schlafzimmern mit Dachschrägen vorkommen kann, dass die Höhe nicht ausreicht, um den Bettkasten zu öffnen. Es wird mindestens eine Höhe von 140 Zentimeter über dem Bett benötigt, um den Stauraum problemlos zu öffnen. Bei Modellen mit Schubladen ist die Leichtgängigkeit der Schubladen ein Entscheidungskriterium. Nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass es trotzdem bei jedem Öffnen erforderlich ist, sich tief zu bücken oder in die Knie zu gehen. Damit der Stauraum belastbar ist, sollte der Boden unbedingt aus einem qualitativ hochwertigen Holzwerkstoff oder Massivholz gefertigt und bestenfalls zusätzlich metallverstärkt sein.

Eine wichtige Frage, die vor dem Kauf eines Boxspringbetts mit zusätzlichem Stauraum geklärt werden sollte, betrifft die mangelnde Luftzirkulation. Das Boxspringbett benötigt Lüftungssiebe, die im Boden des Bettkastens eingebaut sind. Selbstverständlich muss darauf geachtet werden, dass diese Luftlöcher frei sind, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Außerdem ist es empfehlenswert, ein Modell zu wählen, das etwas höher steht, sodass ein Luftaustausch unter dem Bettkasten möglich wird. Die Füße des Boxspringbetts sollten mindestens fünf Zentimeter hoch sein. Keinesfalls darf der Bettkasten direkt auf dem Fußboden stehen.

Für wen ist ein Boxspringbett mit zusätzlichem Stauraum geeignet?

Für alle, die jeden Stauraum brauchen. Meist sind es Platzgründe, die dazu führen, dass sich Kaufinteressenten nach einem Boxspringbett mit Bettkasten umsehen. Die zusätzliche Stauraum-Funktion bietet Platz in kleinen Schlafzimmern. Bei der Kaufentscheidung sollte man sich jedoch Zeit lassen und die oben genannten Nachteile bedenken.

Für besonders große Personen. Wer auf den überragenden Schlafkomfort eines Boxspringbetts Wert legt, sollte sich vergewissern, dass ein vollwertiges Boxspring vorhanden ist. In diesem Fall bildet der Stauraum neben Federkern-Box, Matratze und Topper die vierte Schicht. Das ist jedoch unweigerlich mit dem Nachteil verbunden, dass die ohnehin bereits hohen Boxspringbetten noch höher werden. Liegehöhen von mindestens 70 Zentimeter engen den Nutzerkreis entscheidend ein und sind für kleinere Menschen weniger geeignet. Wer allerdings überdurchschnittlich groß ist und möglichst hoch liegen möchte, empfindet diesen vermeintlichen Nachteil vielleicht sogar als Vorteil.

Für Gäste. Leider verfügen die meisten Boxspringbetten mit zusätzlichem Stauraum höchstens über eine Federkern-Box, die wesentlich weniger hoch ist, als dies erforderlich wäre. In vielen Fällen fehlt das Federgestell sogar vollkommen. Dann handelt es sich lediglich um ein Boxbett, das keinesfalls mit einem Boxspringbett vergleichbar ist. Diese Betten sind allenfalls als Gästebett einsetzbar und punkten in einem kleinen Gästezimmer mit dem zusätzlichen Stauraum. Ansonsten ist es empfehlenswert, andere Möglichkeiten zu nutzen, um Stauraum zu schaffen und sich für ein echtes Boxspringbett zu entscheiden.

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu BB Boxspringbetten. Mehr Infos anzeigen.

Fazit: Boxspringbett mit Stauraum – Ja oder nein?

Aufgrund der vorher diskutierten Nachteile lässt sich zusammenfassend feststellen, dass der zusätzliche Stauraum in den meisten Fällen einen eingeschränkten Schlafkomfort zur Folge hat. Wer ein Boxspringbett kauft, weil er die perfekte Unterstützung des Körpers im Schlaf genießen möchte, sollte sich für eine klassische Variante entscheiden. Bei diesen Boxspringbetten ergänzen sich das Boxspring und die Matratze perfekt und bieten zusammen mit dem darauf abgestimmten Topper einen unübertroffenen Schlafkomfort. Dafür ist der dreischichtige Aufbau unverzichtbar. Wer einmal dieses Schlafgefühl des Liegens wie auf Wolken genossen hat, wird darauf mit Sicherheit nicht mehr verzichten wollen.

Unser Fazit: Wenn möglich nein.

Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund
Kostenlose Erstberatung bei BB | Boxspringbetten-Dortmund

Wir sind für Sie da

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.

Unsere zertifizierten Schlafberater hören Ihnen zu und kreieren gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Boxspringbett.