Boxspringbett ohne Kopfteil: Vor- und Nachteile
Ein klassisches Boxspringbett besitzt ein relativ hohes Kopfteil. Diese opulente Ausführung passt jedoch nicht in jedes Schlafzimmer. Das ist jedoch kein Grund, auf den Luxus dieses Bettmodells zu verzichten. Eine Ausführung ohne Kopfteil spart Platz, bietet aber dennoch den himmlischen Schlafkomfort eines Boxspringbetts. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte allerdings über die Vor- und Nachteile eines kompakten Systems Bescheid wissen.
Die Vorteile eines Boxspringbetts ohne Kopfteil
Wählt man ein Modell ohne Kopfteil, muss man keinerlei Nachteile in Sachen Schlafkomfort befürchten. Diese Modelle bestehen ebenfalls aus einem Holzrahmengestell mit Unterfederung, der auch als Boxspring bezeichnet wird. Darauf lagern eine hochwertige Obermatratze und ein Topper.
Moderner Look und wenig Platzbedarf
Der Aufbau entspricht also dem eines klassischen Boxspringbetts und bietet zudem einige Vorteile. Viele Käufer wählen ganz bewusst ein System ohne Kopfteil, um ihrem Schlafzimmer einen minimalistischen, modernen Look zu verleihen. Das reduzierte Bett wirkt meist eleganter und geradliniger. Es spart zudem viel Platz ein, da die Liegefläche den Außenmaßen des Boxspringbetts entspricht. Das macht diese Modelle weit anpassungsfähiger. So findet das Boxspringbett etwa auch in kleinen Räumen oder unter einer Dachschräge gut Platz.
Ein Eyecatcher für große Räume
Auch in großen Räumen sind Modelle ohne Kopfteil ein beliebtes Gestaltungselement. Das Bett ist weniger dominant und der Raum selbst kommt mehr zur Geltung. Manche Käufer verzichten bewusst auf das Kopfteil, um die Schlafstätte mitten in den Raum zu stellen. Das macht das Bett zum Blickfang und gibt dem Schlafzimmer einen ganz besonderen Touch.
Die Geldbörse wird geschont
Auch finanzielle Gründe sprechen für den Verzicht auf das Kopfteil. Damit lassen sich bis zu 990 Euro einsparen, und zwar bei identischem Schlafkomfort. Da Boxspringbetten sehr flexible Systeme sind, kann man das Kopfteil zudem jederzeit nachkaufen. So lässt sich die Investition je nach Budget zeitlich staffeln.
Umweltfreundlich und pflegeleicht
Neben dem Umweltaspekt und der Einsparung von Ressourcen spricht die Pflegeleichtigkeit für ein reduziertes System. Ohne Kopfteil lässt sich das Bett leicht von der Wand abrücken, um darunter zu putzen. Auch die Langlebigkeit profitiert. Fehlen die Kopfteilhalterungen, kann das Boxspring einmal im Jahr gedreht werden, was die Lebensdauer spürbar erhöht.
Flexibel bei Umzügen und Renovierungen
Ein fehlendes Kopfteil bedeutet zudem Flexibilität. Steht ein Umzug ins Haus, lässt sich das Bett nicht nur einfacher transportieren. Es passt sich zudem leichter an die Gegebenheiten der neuen Wohnung an. Ein Boxspringbett ohne ein Kopfteil hat in fast jedem Schlafzimmer Platz. Nischen und Räume mit Dachschrägen sind weit leichter als Schlafstätte nutzbar als bei Betten mit Kopfteil. Das bietet auch dann Vorteile, wenn das Bett innerhalb des Hauses oder der Wohnung übersiedelt. Der Ab- und Aufbau lässt sich deutlich einfacher erledigen als bei Betten, die über ein Kopfteil verfügen.
Nachteile eines Boxspringbetts ohne Kopfteil
Ein Kopfteil ist also keine zwingende Voraussetzung, um den Komfort eines Boxspringbetts zu genießen. Wer die kompakte Variante in Betracht zieht, sollte allerdings über die damit verbundenen Nachteile Bescheid wissen. Fehlt das Kopfteil, kann etwa mit der Zeit die Wand hinter dem Bett verschmutzen. Dagegen hilft zum Beispiel eine pflegeleichte, abwischbare Tapete. Wer gerne im Bett liest oder TV sieht, weiß ein Kopfteil zu schätzen, mit dem man sich bequem an die Wand lehnen kann. Fehlt dieses, geht das nicht ganz so komfortabel. Einen Ausgleich bieten mehrere vor der Wand platzierte Kissen. Dabei sollte man allerdings hochwertige bzw. einfarbig helle Kissenbezüge wählen, damit diese im Laufe der Zeit nicht die Wand verfärben. Steht das Bett gänzlich frei im Raum, kommt es mitunter vor, dass die Kissen herausfallen. Da es für das Kopfkissen kein haltendes Element und keine Begrenzung gibt, kann es vor allem bei unruhigen Schläfern nach hinten vom Bett rutschen.
Das sollten Sie bei der Auswahl beachten
Damit ein Boxspringbett auch ohne Kopfteil funktioniert, dürfen die Kästen nicht auseinander rutschen. Das Boxspring muss also verbunden sein. Matratze und Topper sollten zudem idealerweise durchgehend sein. Da auch sie in keiner Richtung eine Begrenzung haben, kann es sonst zum Verrutschen kommen. Bei durchgehenden Matratzen und Toppern ist diese Gefahr gebannt. Wer sich beim Doppelbett dennoch lieber für zwei Einzelmatratzen mit unterschiedlichen Härtegraden entscheidet, kann diese mit einem rutschfesten Vlies fixieren.
Fazit: Kopfteil ja oder nein?
Ein Boxspringbett holt den Komfort eines Luxushotels ins heimische Schlafzimmer. Das klappt auch ohne Kopfteil. Der Aufbau eines derartigen Betts unterscheidet sich nicht vom klassischen Boxspringbett mit Kopfteil und bietet denselben Schlafkomfort. Die kompakte Ausführung ermöglicht es, sich auch mit einem kleineren Budget den Luxus eines hochwertigen Boxspringsystems zu leisten. Sie nimmt dem Bettmodell zudem etwas von seiner Opulenz, die je nach Einrichtungsstil nicht in jedes Schlafzimmer passt. Betten ohne Kopfteil bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten: So lässt sich dieses etwa durch einen Paravent, durch große Bilder oder eine Rückwand aus Holz ansprechend ersetzen. Bei BB bekommen Sie jedes Boxspringbett auf Wunsch ohne Kopfteil. Profitieren Sie von dieser Flexibilität, verwirklichen Sie Ihren individuellen Einrichtungswunsch und sparen Sie dabei bares Geld!